Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum Tode verurteilt sein

  • 1 zum Tode verurteilt sein

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zum Tode verurteilt sein

  • 2 verurteilt

    I P.P. verurteilen
    II Adj. convicted; auch fig. condemned; zum Scheitern verurteilt fig. doomed to fail(ure); zum Nichtstun verurteilt condemned to a life of idleness
    * * *
    ver|ụr|teilt [fɛɐ'|ʊrtailt]
    adj

    zu etw verurteilt sein (Jur) — to be sentenced to sth; (fig) to be condemned to sth

    See:
    * * *
    ver·ur·teilt
    adj condemned, sentenced
    zum Scheitern verurteilt sein to be bound to fail [or doomed to failure]
    * * *
    A. pperf verurteilen
    B. adj convicted; auch fig condemned;
    zum Scheitern verurteilt fig doomed to fail(ure);
    zum Nichtstun verurteilt condemned to a life of idleness
    * * *
    adj.
    condemned adj.
    convicted adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verurteilt

  • 3 sentence

    1. noun
    1) (decision of lawcourt) [Straf]urteil, das; (fig.) Strafe, die

    pass sentence [on somebody] — [jemandem] das Urteil verkünden

    2) (Ling.) Satz, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) verurteilen (to zu)
    * * *
    ['sentəns] 1. noun
    1) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) der Satz
    2) (a punishment imposed by a lawcourt: a sentence of three years' imprisonment; He is under sentence of death.) das Urteil
    2. verb
    ((usually with to) to condemn to a particular punishment: He was sentenced to life imprisonment.) verurteilen
    * * *
    sen·tence
    [ˈsentən(t)s]
    I. n
    1. (court decision) Urteil nt; (punishment) Strafe f
    death \sentence [or \sentence of death] Todesstrafe f
    jail [or prison] \sentence Gefängnisstrafe f
    life \sentence lebenslängliche Haftstrafe
    a heavy/light \sentence eine hohe/niedrige Strafe
    to get a three-month \sentence eine Haftstrafe von drei Monaten bekommen
    to pronounce [or pass] [a] \sentence on sb über jdn ein [o das] Urteil fällen
    to serve a \sentence eine Strafe verbüßen [o fam absitzen
    2. (word group) Satz m
    \sentence structure Satzbau m
    II. vt
    to \sentence sb to sth jdn zu etw dat verurteilen
    the judge \sentenced her to three years in prison der Richter verurteilte sie zu drei Jahren Gefängnis
    * * *
    ['sentəns]
    1. n
    1) (GRAM) Satz m

    sentence structureSatzbau m; (of particular sentence) Satzaufbau m, Satzstruktur f

    2) (JUR) Strafe f

    to pass sentence (on sb) — (über jdn) das Urteil verkünden; (fig) jdn verurteilen

    2. vt (JUR)
    verurteilen

    he was sentenced to life imprisonmenter wurde zu lebenslänglichem Freiheitsentzug verurteilt

    * * *
    sentence [ˈsentəns]
    A s
    1. LING Satz(verbindung) m(f):
    complex sentence Satzgefüge n;
    sentence stress Satzbetonung f;
    2. JUR
    a) ( besonders Straf)Urteil n:
    pass sentence (up)on das (fig ein) Urteil fällen über (akk), verurteilen (a. fig);
    under sentence of death zum Tode verurteilt
    b) Strafe f:
    serve a sentence of imprisonment eine Freiheitsstrafe verbüßen oder absitzen
    3. obs Sentenz f, Aus-, Sinnspruch m
    B v/t JUR und fig verurteilen (to zu)
    * * *
    1. noun
    1) (decision of lawcourt) [Straf]urteil, das; (fig.) Strafe, die

    pass sentence [on somebody] — [jemandem] das Urteil verkünden

    2) (Ling.) Satz, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) verurteilen (to zu)
    * * *
    (court of law) n.
    Urteil -e n.
    Urteilsspruch m. n.
    Bestrafung f.
    Satz ¨-e m.

    English-german dictionary > sentence

  • 4 lie

    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen
    5) (be spread out to view)

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42782/lie_about">lie about
    * * *
    I 1. noun
    (a false statement made with the intention of deceiving: It would be a lie to say I knew, because I didn't.) die Lüge
    2. verb
    (to say etc something which is not true, with the intention of deceiving: There's no point in asking her - she'll just lie about it.) lügen
    II present participle - lying; verb
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) liegen
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) liegen
    3) (to remain in a certain state: The shop is lying empty now.) sich befinden
    4) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) bestehen
    - lie back
    - lie down
    - lie in
    - lie in wait for
    - lie in wait
    - lie low
    - lie with
    - take lying down
    * * *
    lie1
    [laɪ]
    I. vi
    <- y->
    lügen
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen
    to \lie to sb jdn belügen
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen fam
    II. vt
    <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden
    III. n Lüge f
    to be a pack [or BRIT tissue] of \lies erstunken und erlogen sein fam
    to be an outright \lie glatt gelogen sein fam
    to give the \lie to sb/sth jdn/etw Lügen strafen
    to tell \lies Lügen erzählen
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!
    her name is Paula, no, I tell a \lie — it's Pauline ihr Name ist Paula — nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sagesie heißt Pauline
    lie2
    [laɪ]
    I. n
    1. no pl (position) Lage f
    2. no pl esp BRIT, AUS (shape)
    the \lie of the land die Beschaffenheit des Geländes; ( fig) die Lage
    to find out the \lie of the land das Gelände erkunden; ( fig) die Lage sondieren [o peilen
    II. vi
    <-y-, lay, lain>
    1. (be horizontal, resting) liegen
    to \lie on one's back/in bed/on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen]
    to \lie awake/quietly/still wach/ruhig/still [da]liegen
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2. (be buried) ruhen
    here \lies the body of... hier ruht...
    3. (become horizontal) sich akk hinlegen
    \lie face down! leg dich auf den Bauch!
    4. (be upon a surface) liegen
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht
    to \lie at the mercy of sb jds Gnade ausgeliefert sein
    to \lie in ruins in Trümmern liegen
    to \lie under a suspicion unter einem Verdacht stehen
    to \lie in wait auf der Lauer liegen
    to \lie dying im Sterben liegen
    to \lie empty leer stehen
    to \lie fallow brach liegen
    6. (remain) liegen bleiben
    the snow didn't \lie der Schnee blieb nicht liegen
    7. (be situated) liegen
    the road lay along the canal die Straße führte am Kanal entlang
    to \lie in anchor/harbour in Hamburg in Hamburg vor Anker/im Hafen liegen
    to \lie off the coast [or shore] vor der Küste liegen
    to \lie to the east/north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] einer S. gen liegen
    the river \lies 40 km to the south of us der Fluss befindet sich 40 km südlich von uns
    to \lie on the route to Birmingham auf dem Weg nach Birmingham liegen
    8. (weigh)
    to \lie heavily on sth schwer auf etw dat lasten
    to \lie heavily on sb's mind jdn schwer bedrücken
    to \lie heavily on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen fam
    9. (be the responsibility of)
    to \lie on sb jdm obliegen geh
    to \lie with sb bei jdm liegen
    the choice/decision \lies [only] with you die Wahl/Entscheidung liegt [ganz allein] bei dir
    it \lies with you to decide es liegt an dir zu entscheiden
    the responsibility for the project \lies with us wir sind für das Projekt verantwortlich [o tragen die Verantwortung für das Projekt
    10. (be found)
    to \lie in sth in etw dat liegen
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits liegt in [o an] der Sturheit auf beiden Seiten
    the decision doesn't \lie in my power die Entscheidung [darüber] liegt nicht in meiner Macht
    11. BRIT (in a competition)
    to \lie bottom of/third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    to \lie in second place auf dem zweiten Platz liegen
    to \lie third dritter sein
    to \lie in front of/behind sb vor/hinter jdm liegen
    12. LAW claim, appeal zulässig sein
    13.
    to \lie doggo BRIT ( fam) sich akk mucksmäuschenstill verhalten fam
    to \lie low (escape search) untergetaucht sein; (avoid being noticed) sich akk unauffällig verhalten; (bide one's time) sich akk [im Verborgenen] bereithalten
    to see how the land \lies die Lage sondieren [o peilen]
    * * *
    I [laɪ]
    1. n
    Lüge f

    it's a lie! — das ist eine Lüge!, das ist gelogen!

    I tell a lie, it's actually tomorrow — das stimmt ja gar nicht or ich hab mich vertan, es ist morgen

    to give the lie to a claimdie Unwahrheit einer Behauptung (gen) zeigen or beweisen, eine Behauptung Lügen strafen (geh)

    2. vi
    lügen

    to lie to sb —

    3. vt

    to lie one's way out of sthsich aus etw herauslügen

    II vb: pret lay, ptp lain
    1. n
    (= position) Lage f, Position f
    2. vi

    he lay where he had fallener blieb liegen, wo er hingefallen war

    lie on your backleg dich auf den Rücken

    the snow didn't lie —

    to lie with sb ( Bibl old ) ( ) —,, old )

    2) (= be buried) ruhen
    3) (= be situated) liegen

    the runner who is lying third (esp Brit) — der Läufer, der auf dem dritten Platz liegt

    Uganda lies far from the coastUganda liegt weit von der Küste ab or entfernt

    our futures lie in quite different directions —

    you are young and your life lies before youdu bist jung, und das Leben liegt noch vor dir

    4) (= be, remain in a certain condition) liegen

    to lie low —

    5) (immaterial things) liegen

    it lies with you to solve the problem — es liegt bei dir, das Problem zu lösen

    his interests lie in musicseine Interessen liegen auf dem Gebiet der Musik or gelten der Musik

    he did everything that lay in his power to help user tat alles in seiner Macht Stehende, um uns zu helfen

    * * *
    lie1 [laı]
    A s Lüge f:
    tell lies ( oder a lie) lügen;
    that’s a lie! das ist eine Lüge!, das ist gelogen!;
    a) jemanden der Lüge bezichtigen,
    b) etwas, jemanden Lügen strafen, widerlegen;
    lies have short wings (Sprichwort) Lügen haben kurze Beine; live1 B 2, white lie
    B v/i ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. lügen:
    lie to sb jemanden belügen, jemanden anlügen;
    he lied (to them) about his past das, was er (ihnen) über seine Vergangenheit erzählte, war gelogen;
    she lied (to them) about her age sie machte sich (ihnen gegenüber) jünger oder älter, als sie tatsächlich war;
    lie through ( oder in) one’s teeth, lie in one’s throat umg das Blaue vom Himmel (herunter)lügen, wie gedruckt lügen
    2. lügen, trügen, täuschen, einen falschen Eindruck erwecken (Zahlen etc)
    C v/t lie to sb that … jemandem vorlügen, dass …;
    lie o.s. ( oder one’s way) out of sich herauslügen aus
    lie2 [laı]
    A s
    1. Lage f (auch fig):
    the lie of the land fig Br die Lage (der Dinge)
    2. Lager n (von Tieren)
    B v/i prät lay [leı], pperf lain [leın], ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. liegen:
    a) allg im Bett etc liegen:
    all his books are lying about ( oder around) the room seine ganzen Bücher liegen im Zimmer herum; ruin A 2, etc
    b) ausgebreitet, tot etc daliegen:
    lie dying im Sterben liegen
    c) gelegen sein, sich befinden:
    the town lies on a river die Stadt liegt an einem Fluss;
    lie second ( oder in second position) SPORT etc an zweiter Stelle oder auf dem zweiten Platz liegen;
    all his money is lying in the bank sein ganzes Geld liegt auf der Bank
    d) begründet liegen, bestehen ( beide:
    in in dat)
    e) begraben sein oder liegen, ruhen:
    here lies … hier ruht …
    2. liegen bleiben (Schnee)
    3. SCHIFF, MIL liegen (Flotte, Truppe)
    4. SCHIFF
    a) vor Anker liegen
    b) beidrehen: lie along, lie off 1, lie to
    5. a) liegen:
    the goose lay heavy on his stomach die Gans lag ihm schwer im Magen
    b) fig lasten (on auf der Seele etc):
    his past lies heavily on him ( oder his mind) seine Vergangenheit lastet schwer auf ihm
    6. führen, verlaufen:
    7. (behind) stecken (hinter dat), der Grund sein (für oder gen)
    8. JUR zulässig sein (Klage etc):
    appeal lies to the Supreme Court Berufung kann vor dem Obersten Bundesgericht eingelegt werden
    9. lie with sb obs oder BIBEL jemandem beiliegen (mit jemandem schlafen)Besondere Redewendungen: as far as in me lies obs oder poet soweit es an mir liegt, soweit es in meinen Kräften steht;
    his greatness lies in his courage seine Größe liegt in seinem Mut (begründet);
    he knows where his interest lies er weiß, wo sein Vorteil liegt;
    lie in sb’s way
    a) jemandem zur Hand sein,
    b) jemandem möglich sein,
    c) in jemandes Fach schlagen,
    d) jemandem im Weg stehen his talents do not lie that way dazu hat er kein Talent;
    lie on sb JUR jemandem obliegen;
    the responsibility lies on you die Verantwortung liegt bei dir;
    lie on sb’s hands unbenutzt oder unverkauft bei jemandem liegen bleiben;
    lie to the north SCHIFF Nord anliegen;
    lie under an obligation eine Verpflichtung haben;
    lie under the suspicion of murder unter Mordverdacht stehen;
    lie under a sentence of death zum Tode verurteilt sein;
    the fault lies with him die Schuld liegt bei ihm;
    it lies with you to do it es liegt an dir oder es ist deine Sache, es zu tun; siehe Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc
    * * *
    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen

    I will do everything that lies in my power to help — ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um zu helfen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Lüge -n f. v.
    (§ p.,p.p.: lied) (•§ p.,p.p.: lay, lain•)
    = liegen v.
    (§ p.,pp.: lag, gelegen)
    lügen v.
    (§ p.,pp.: log, gelogen)

    English-german dictionary > lie

  • 5 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 6 verurteilen

    v/t condemn (auch fig.), sentence (zu to); zu einer Gefängnisstrafe verurteilen give s.o. a prison sentence, sentence s.o. to prison; etw. aufs Schärfste verurteilen condemn s.th. in the strongest possible terms; Geldstrafe, Tod etc.
    * * *
    (juristisch) to sentence; to convict;
    (moralisch) to condemn; to doom; to denounce; to damn
    * * *
    ver|ụr|tei|len ptp veru\#rteilt
    vt
    to condemn; (JUR) (= für schuldig befinden) to convict (für of); (zu Strafe) to sentence

    jdn zu einer Geldstrafe von 1.000 Euro verurteilen — to fine sb 1,000 euros, to impose a fine of 1,000 euros on sb

    * * *
    1) (to criticize as morally wrong or evil: Everyone condemned her for being cruel to her child.) condemn
    2) (to sentence to (a punishment): She was condemned to death.) condemn
    3) (to cause to be condemned as bad, unacceptable etc: That film was damned by the critics.) damn
    4) (to condemn; to make certain to come to harm, fail etc: His crippled leg doomed him to long periods of unemployment; The project was doomed to failure; He was doomed from the moment he first took drugs.) doom
    5) (to criticize for doing wrong: We have no right to judge him - we might have done the same thing ourselves.) judge
    6) ((usually with to) to condemn to a particular punishment: He was sentenced to life imprisonment.) sentence
    * * *
    ver·ur·tei·len *
    vt
    jdn \verurteilen to convict sb
    jdn zu etw dat \verurteilen to sentence sb to sth
    jdn zu 7.500 Euro Geldstrafe \verurteilen to fine sb 7,500 euros, to impose a fine of 7,500 euros on sb
    jdn zu lebenslänglicher Haft \verurteilen to sentence sb to life imprisonment
    jdn zum Tode \verurteilen to sentence [or condemn] sb to death
    jdn \verurteilen to condemn [or form censure] sb
    etw \verurteilen to condemn sth
    * * *
    1) pass sentence on; sentence

    jemanden zu Gefängnis od. einer Haftstrafe verurteilen — sentence somebody to imprisonment

    jemanden zum Tode verurteilensentence or condemn somebody to death

    zum Scheitern verurteilt sein(fig.) be condemned to failure or bound to fail

    2) (fig.): (negativ bewerten) condemn <behaviour, action>
    * * *
    verurteilen v/t condemn (auch fig), sentence (
    zu to);
    zu einer Gefängnisstrafe verurteilen give sb a prison sentence, sentence sb to prison;
    etwas aufs Schärfste verurteilen condemn sth in the strongest possible terms; Geldstrafe, Tod etc
    * * *
    1) pass sentence on; sentence

    jemanden zu Gefängnis od. einer Haftstrafe verurteilen — sentence somebody to imprisonment

    jemanden zum Tode verurteilensentence or condemn somebody to death

    zum Scheitern verurteilt sein(fig.) be condemned to failure or bound to fail

    2) (fig.): (negativ bewerten) condemn <behaviour, action>
    * * *
    v.
    to condemn v.
    to damn v.
    to denounce v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verurteilen

  • 7 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 8 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 9 doom

    1. noun
    (fate) Schicksal, das; (ruin) Verhängnis, das

    meet one's doomvom Schicksal heimgesucht od. (geh.) ereilt werden

    2. transitive verb
    verurteilen; verdammen

    doom somebody/something to something — jemanden/eine Sache zu etwas verdammen od. verurteilen

    be doomed to fail or failure — zum Scheitern verurteilt sein

    * * *
    [du:m] 1. noun
    (fate, especially something terrible and final which is about to happen (to one): The whole place had an atmosphere of doom; His doom was inevitable.) das Verderben
    2. verb
    (to condemn; to make certain to come to harm, fail etc: His crippled leg doomed him to long periods of unemployment; The project was doomed to failure; He was doomed from the moment he first took drugs.) verurteilen
    * * *
    [du:m]
    I. n
    1. (grim destiny) Verhängnis nt kein pl, [schlimmes] Schicksal
    he met his \doom ( liter) sein Schicksal ereilte ihn liter o hum
    portent of \doom [böses] Zeichen des Schicksals
    2. (disaster) Unheil nt
    the newspapers are always full of \doom and gloom these days ( iron hum) die Zeitungen sind heutzutage voll von Katastrophenmeldungen
    prophet of \doom Schwarzseher(in) m(f) pej, Pessimist(in) m(f)
    impending \doom drohendes Unheil
    3. ( dated: the Last Judgement) das Jüngste Gericht
    until the crack of \doom bis zum Jüngsten Tag
    II. vt
    to \doom sb [to sth] jdn [zu etw dat] verdammen [o verurteilen]
    mounting debts \doomed the factory to closure wachsende Schulden machten die Schließung der Fabrik unumgänglich
    * * *
    [duːm]
    1. n
    (= fate) Schicksal nt; (= ruin) Verhängnis nt

    to send sb to his doomjdn ins Verhängnis stürzen

    it's all doom and gloom with him at the momenter sieht zurzeit alles nur schwarz

    it's not all gloom and doomso schlimm ist es ja alles gar nicht

    2. vt
    verurteilen, verdammen

    the project was doomed from the start —

    the doomed shipdas dem Untergang geweihte Schiff

    doomed to diedem Tode geweiht

    this country was doomed to become a second-rate nationdieses Land war dazu verdammt, zur Zweitrangigkeit abzusinken

    * * *
    doom [duːm]
    A s
    1. Schicksal n, Los n, ( besonders böses) Geschick, Verhängnis n:
    he met his doom sein Schicksal ereilte ihn
    2. a) Verderben n, Untergang m:
    send sb to their doom jemanden ins Verderben stürzen
    b) Tod m
    3. a) HIST Gesetz n, Erlass m
    b) obs Urteilsspruch m, ( besonders Verdammungs)Urteil n
    c) fig Todesurteil n
    4. auch Doom das Jüngste Gericht: academic.ru/16934/crack">crack A 1
    B v/t auch fig verurteilen, verdammen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun)
    * * *
    1. noun
    (fate) Schicksal, das; (ruin) Verhängnis, das

    meet one's doomvom Schicksal heimgesucht od. (geh.) ereilt werden

    2. transitive verb
    verurteilen; verdammen

    doom somebody/something to something — jemanden/eine Sache zu etwas verdammen od. verurteilen

    be doomed to fail or failure — zum Scheitern verurteilt sein

    * * *
    n.
    Verhängnis n.

    English-german dictionary > doom

  • 10 condemn

    transitive verb
    1) (censure) verdammen
    2) (Law): (sentence) verurteilen; (fig.) verdammen

    condemned cell — Todeszelle, die

    3) (declare unfit) für unbewohnbar erklären [Gebäude]; für ungenießbar erklären [Fleisch]
    * * *
    [kən'dem]
    1) (to criticize as morally wrong or evil: Everyone condemned her for being cruel to her child.) verurteilen
    2) (to sentence to (a punishment): She was condemned to death.) verurteilen
    3) (to declare (a building) to be unfit to use: These houses have been condemned.) für unbewohnbar/gesundheitsschädlich erklären
    - academic.ru/15075/condemnation">condemnation
    - condemned cell
    * * *
    con·demn
    [kənˈdem]
    vt
    to \condemn sb/sth jdn/etw verurteilen
    to \condemn sb for sth jdn wegen einer S. gen verurteilen
    2. LAW
    to \condemn sb [to sth] jdn [zu etw dat] verurteilen
    poverty had \condemned him from birth to a life of crime ( fig) die Armut hatte ihn von Geburt an zu einem Leben voller Verbrechen verdammt
    to be \condemned to death zum Tode verurteilt werden
    to \condemn sb to do sth jdn dazu verurteilen, etw zu tun
    3. (declare unsafe)
    to \condemn sth etw für unbrauchbar erklären; food etw für den Verzehr als ungeeignet erklären
    to \condemn a building ein Gebäude für unbewohnbar erklären
    * * *
    [kən'dem]
    vt
    1) (= censure) verurteilen
    2) (JUR: sentence) verurteilen

    to condemn sb to death/10 years' imprisonment — jdn zum Tode/zu 10 Jahren Gefängnis verurteilen

    3) (fig) verdammen, verurteilen (to zu)
    4) (= declare unfit) building, slums für abbruchreif erklären; ship für nicht mehr seetüchtig erklären

    these houses are/should be condemned — diese Häuser stehen auf der Abrissliste/sollten abgerissen werden

    5) (US JUR) beschlagnahmen; land enteignen
    * * *
    condemn [kənˈdem] v/t
    1. verdammen, verurteilen, verwerfen, missbilligen, tadeln ( alle:
    as als;
    for, on account of wegen):
    condemn as untrustworthy als unglaubwürdig verwerfen
    2. a) JUR und fig verurteilen ( to death zum Tode):
    condemned cell Todeszelle f
    b) fig verdammen (to zu):
    his own words condemn him er hat sich selbst das Urteil gesprochen;
    his very looks condemn him sein bloßes Aussehen verrät ihn
    3. JUR
    a) Schmuggelware etc als verfallen erklären, beschlagnahmen
    b) US enteignen
    4. für unbrauchbar oder unbewohnbar oder gesundheitsschädlich erklären:
    condemn a building (a food product);
    condemned house Abbruchhaus n
    5. SCHIFF
    b) als Prise erklären, mit Beschlag belegen
    6. einen Kranken aufgeben, für unheilbar erklären
    * * *
    transitive verb
    1) (censure) verdammen
    2) (Law): (sentence) verurteilen; (fig.) verdammen

    condemned cell — Todeszelle, die

    3) (declare unfit) für unbewohnbar erklären [Gebäude]; für ungenießbar erklären [Fleisch]
    * * *
    v.
    missbilligen v.
    verdammen v.
    verurteilen v.

    English-german dictionary > condemn

  • 11 verurteilen

    ver·ur·tei·len *
    vt
    jdn \verurteilen to convict sb
    jdn zu etw \verurteilen to sentence sb to sth;
    jdn zu 7.500 Euro Geldstrafe \verurteilen to fine sb 7,500 euros, to impose a fine of 7,500 euros on sb;
    jdn zu lebenslänglicher Haft \verurteilen to sentence sb to life imprisonment;
    jdn zum Tode \verurteilen to sentence [or condemn] sb to death
    3) ( verdammen)
    jdn \verurteilen to condemn [or ( form) censure] sb;
    etw \verurteilen to condemn sth
    zu etw verurteilt sein to be condemned to sth;
    zum Scheitern verurteilt sein to be bound to fail [or doomed to failure]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verurteilen

  • 12 verurteilen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verurteilen

  • 13 verurteilen

    verurteilen* [fɛɐ'ʔʊrtaılən]
    vt a. jur hüküm giydirmek (zu -e), mahkûm etmek (zu -e);
    er wurde zum Tode verurteilt ölüme mahkûm edildi;
    zum Scheitern verurteilt sein başarısız olacağı daha başından kesin [o belli] olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > verurteilen

  • 14 absence

    noun
    1) Abwesenheit, die; (from work) Fernbleiben, das
    2) (lack)
    3)

    absence [of mind] — Geistesabwesenheit, die

    * * *
    1) (the condition of not being present: His absence was noticed.) die Abwesenheit
    2) (a time during which a person etc is not present: After an absence of five years he returned home.) die Abwesenheit
    * * *
    ab·sence
    [ˈæbsən(t)s]
    n
    1. no pl (non-appearance) Abwesenheit f; (from school, work) Fehlen nt
    in [or during] sb's \absence in [o während] jds Abwesenheit
    2. (period away) Abwesenheit f, Fehlen nt; (from school) Fehlzeit f
    3. no pl (lack) Fehlen nt, Nichtvorhandensein nt
    in the \absence of sth in Ermangelung einer S. gen
    in the \absence of any more suitable candidates... da es keine weiteren geeigneten Kandidaten gab,...
    4.
    \absence makes the heart grow fonder ( prov) die Liebe wächst mit der Entfernung prov
    * * *
    ['bsəns]
    n
    1) Abwesenheit f; (esp from school, work etc) Fehlen nt

    in the absence of the chairmanin Abwesenheit des Vorsitzenden

    sentenced in one's absence —

    it's not fair to criticize him in his absencees ist nicht fair, ihn in seiner Abwesenheit zu kritisieren

    2) (= lack) Fehlen nt

    absence of enthusiasmMangel m an Enthusiasmus

    in the absence of further evidence/qualified staff — in Ermangelung weiterer Beweise/von Fachkräften

    3)

    (= person absent) he counted the absences — er stellte die Zahl der Abwesenden fest

    how many absences do we have today?wie viele fehlen heute or sind heute nicht da or anwesend?

    4)
    * * *
    absence [ˈæbsəns] s
    1. Abwesenheit f:
    during sb’s absence während jemandes Abwesenheit;
    he was sentenced to death in (his) absence er wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt;
    absence of mind academic.ru/192/absent-mindedness">absent-mindedness;
    a) eine vorübergehende Trennung tut der Liebe gut,
    b) die Liebe wächst mit der Entfernung
    2. (from) Fernbleiben n (von), Nichterscheinen n (in dat, zu):
    frequent absences pl häufiges Fehlen ( from work am Arbeitsplatz; from school in der Schule, im Unterricht);
    on leave of absence auf Urlaub;
    absence without leave MIL unerlaubte Entfernung von der Truppe
    3. (of) Fehlen n (gen oder von), Mangel m (an dat):
    in the absence of in Ermangelung (gen oder von), mangels (gen);
    in the absence of good will wenn es an gutem Willen fehlt
    * * *
    noun
    1) Abwesenheit, die; (from work) Fernbleiben, das
    3)

    absence [of mind] — Geistesabwesenheit, die

    * * *
    (of) n.
    Abwesenheit (von) f.
    Fehlen n.
    Mangel -¨ m.

    English-german dictionary > absence

  • 15 Murena [2]

    2. Mūrēna, ae, m. (1. murena), Name einer röm. Familie aus der gens Licinia. Bes. bekannt sind L. Licinius Murena, wegen Amtserschleichung (de ambitu) angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Mur. 15. – L. Licinius Varro Murena, Bruder der Terentia, der Gemahlin des Mäcenas, von A. Terentius Varro adoptiert, Hor. sat. 1, 5, 38: Freund Ciceros, Cic. ep. 13, 22, 1; später geriet er in den Verdacht, an der Verschwörung des Fannius Cäpio gegen Augustus beteiligt zu sein und wurde deshalb zum Tode verurteilt u. hingerichtet, Vell. 2, 91, 2. Sen. de brev. vit. 4, 5 u. de clem. 1, 9, 6. Suet. Aug. 56, 4 u. 66, 3; Tib. 8. Tac. ann. 1, 10. – Dav. Mūrēniānus, a, um, murenianisch, subst., Mūrēniāna, ae, f. (verst. oratio), die Rede Ciceros für Murena, Mart. Cap. 5. § 525. – / Die Schreibweise Murena ist nach den Hdschrn., Inschrn. u. Münzen die einzig übliche, s. Drak. Liv. epit. 86 extr. Schneiders Gr. 1, 1. S. 55.

    lateinisch-deutsches > Murena [2]

  • 16 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

  • 17 Murena

    2. Mūrēna, ae, m. (1. murena), Name einer röm. Familie aus der gens Licinia. Bes. bekannt sind L. Licinius Murena, wegen Amtserschleichung (de ambitu) angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Mur. 15. – L. Licinius Varro Murena, Bruder der Terentia, der Gemahlin des Mäcenas, von A. Terentius Varro adoptiert, Hor. sat. 1, 5, 38: Freund Ciceros, Cic. ep. 13, 22, 1; später geriet er in den Verdacht, an der Verschwörung des Fannius Cäpio gegen Augustus beteiligt zu sein und wurde deshalb zum Tode verurteilt u. hingerichtet, Vell. 2, 91, 2. Sen. de brev. vit. 4, 5 u. de clem. 1, 9, 6. Suet. Aug. 56, 4 u. 66, 3; Tib. 8. Tac. ann. 1, 10. – Dav. Mūrēniānus, a, um, murenianisch, subst., Mūrēniāna, ae, f. (verst. oratio), die Rede Ciceros für Murena, Mart. Cap. 5. § 525. – Die Schreibweise Murena ist nach den Hdschrn., Inschrn. u. Münzen die einzig übliche, s. Drak. Liv. epit. 86 extr. Schneiders Gr. 1, 1. S. 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Murena

  • 18 Люди, я любил вас, будьте бдительны!

    (Ю. Фучик. Репортаж с петлёй на шее - 1945 г.) "Menschen, ich hatte euch lieb. Seid wachsam!" (J. Fučik. Reportage unter dem Strang geschrieben). Julius Fučik, tschechischer Journalist und Literaturkritiker, Mitglied des illegalen Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei während der faschistischen Okkupation, wurde als Widerstandskämpfer vom nazistischen "Volksgerichtshof" in Berlin zum Tode verurteilt und am 9.8.1943 hingerichtet. Sein berühmtes Buch wurde von ihm in der Haft geschrieben und auf Kassibern aus dem Gefängnis geschmuggelt. Seine Frau sammelte nach dem Krieg die von tschechischen Patrioten aufbewahrten Teile des Manuskripts und besorgte 1945 in Prag den Druck des Buches, dessen vorstehender Schlusssatz als Mahnung zur Wachsamkeit gegenüber den Umtrieben der Reaktion zu einem geflügelten Wort wurde.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Люди, я любил вас, будьте бдительны!

  • 19 ἐπιθανάτιος

    ἐπι-θανάτιος, zum Tode verurteilt; tötlich. Adv. ἐπιϑανατίως, ἔχειν, totkrank sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιθανάτιος

  • 20 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

См. также в других словарях:

  • Ritterkreuz zum EK — Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939 Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes in entnazifizierter Form (sog. 1957er Version) Das Ritte …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen — Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20. Dezember 1934 [1], besser bekannt unter dem Begriff Heimtückegesetz, stellte die missbräuchliche Benutzung von Abzeichen und Parteiuniformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zum Zweiten Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Roos — (auch: Philippe Charles Roos, * 7. September 1878 in Surburg; † 7. Februar 1940 in Champigneulles) war ein Lehrer und autonomistischer Politiker aus dem Elsass. Als Germanist setzte er sich, insbesondere zu Beginn seiner politischen Tätigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Angelo Morales — (* 17. Oktober 1959) ist ein zum Tode verurteilter US Amerikaner. Morales, Amerikaner der vierten Generation und Vater von drei erwachsenen Kindern, wuchs in San Joaquin County in den USA auf. Er wurde 1981 im Alter von 21 Jahren wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Morales — Michael Angelo Morales (* 17. Oktober 1959) ist ein zum Tode verurteilter US Amerikaner. Morales, Amerikaner der vierten Generation und Vater von drei erwachsenen Kindern, wuchs in San Joaquin County in den USA auf. Er wurde 1981 im Alter von 21… …   Deutsch Wikipedia

  • Ryszard Kukliński — Ryszard Jerzy Kukliński (* 13. Juni 1930 in Warschau; † 11. Februar 2004 in Tampa, Florida) war ein Oberst der polnischen Volksarmee sowie Agent der CIA (Deckname: J …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk — mit dem Hosenbandorden und dem Marschallstab des Earl Marshal von England (Porträt von Hans Holbein dem Jüngeren, 1539/40, Tempera auf Holz; heute in der Royal Collection, Windsor Castle) …   Deutsch Wikipedia

  • Alcibiades — Idealportrait des Alkibiades (Marmorbüste, 4. Jh. v. Chr.) Alkibiades (gr. Ἀλκιβιάδης; * um 450 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer …   Deutsch Wikipedia

  • Alkibiades — Idealporträt des Alkibiades (Marmorbüste, 4. Jh. v. Chr.) Alkibiades (gr. Ἀλκιβιάδης; * wohl 451 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer Staatsmann, Redner und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»